Mensch-Maschine-Interaktion (Diplom, Bachelor)
Nummer | Umfang | Termin | Dozent |
---|---|---|---|
040237 | 4WP | Di 12:15–14:00, OH14 / E23, Do 10:15–12:00, OH14 / E23 | H. Müller |
040238 | 2Ü | Gruppe 1: Di. 14:15–15:45 Uhr, OH14, E23 Gruppe 2: Di. 14:15–15:45 Uhr, OH14, 104 Gruppe 3: Mi. 12:15–13:45 Uhr, OH12, 1.054 Gruppe 4: Mi. 12:15–13:45 Uhr, OH12, 2.063 Gruppe 5: Do. 14:15–15:45 Uhr, OH12, 1.054 Gruppe 6: Do. 14:15–15:45 Uhr, OH12, 1.055 | Adrian Böckenkamp, Dominik Brämer, Joe Degler |
Beschreibung
Lehrinhalte:
Gegenstand des Lehrveranstaltung sind Techniken und Methoden zur Realisierung und Gestaltung der Interaktion von Menschen mit rechnergestützten technischen Systemen. Behandelte Schwerpunkte sind Basistechniken interaktiver Systeme, Interaktionstechniken und Interaktionsstile sowie die Entwicklung und Evaluierung interaktiver Systeme. Die Basistechniken umfassen die interaktive Computergraphik, die Verarbeitung von Sensordaten und die Verarbeitung gesprochener Sprache. Wesentliche Gegenstände des Abschnitts über Interaktionstechniken und Interaktionsstile sind die 2D-Bildschirm- zentrierte Interaktion in Form der weit vorbereiteten WIMP (Windows-Icons-Menus- Pointer)-Interaktion sowie räumlich-immersive virtuelle und erweiterte reale Umgebungen. Inhalte des Abschnitts über Entwicklung und Evaluierung sind interaktionsrelevante physiologische, psychologische und ethische Aspekte, die Interaktionsgestaltung, sowie die Konstruktion und Ansätze zur Evaluierung interaktiver Systeme. Gegenstand der Übungen soll zum einen eine aktive Auseinandersetzung mit Konzepten, zum anderen das praktische Erlernen anhand existierender Systeme sein.
Erworbene Kompetenzen:
Die Absolventinnen und Absolventen der Lehrveranstaltung sollen das Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion so weit überblicken, dass sie in der Lage sind, weitergehendes Wissen aufzufinden, sich anzueignen und anzuwenden, das für den Entwurf und die Realisierung interaktiver Benutzungsschnittstellen für vielfältige Anwendungen unter Berücksichtigung von ergonomischen Randbedingungen notwendig ist. Sie sollen über methodische Grundkenntnisse verfügen, benutzungsfreundliche interaktive Systeme auf Grundlage heutiger Technologie zu realisieren. Sie sollen aber auch darüber hinaus denken können, um neuartige Interaktionsszenarien in Forschung und Entwicklung auf Basis aktueller technologischer Entwicklungen unter Berücksichtigung ergonomischer Anforderungen und ethischer Aspekte zu konzipieren.
Es wird ein Folienskript herausgegeben. Ferner ist geplant, ergänzendes Lesematerial in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen.
Materialien
Materialien zu "Mensch-Maschine-Interaktion - WS 2018/2019"
Übungen zu "Mensch-Maschine-Interaktion - WS 2018/2019"
Hinweis: Zum Abruf der Materialien werden Zugangsdaten benötigt.
Diese werden in der Veranstaltung bekannt gegeben oder können per E-Mail erfragt werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Für Diplomstudierende: Spezielle Kenntnisse, die über die im Informatik-Vordiplom erworbenen hinausgehen, werden nicht benötigt.
Für Bachelor-Studierende: siehe Bachelor-Modulhandbücher.
Prüfungsvoraussetzungen
(Stand 12.07.2018)
Bachelor-Studierende Kerninformatik und Angewandte Informatik
Die Modulprüfung für Bachelor-Studierende Kerninformatik und Angewandte Informatik wird als Klausur von 90 Minuten durchgeführt. Hilfsmittel sind zur Klausur nicht zugelassen.
Klausurtermine:
- Donnerstag, 14.02.2019, 17:30 bis 19:00, HG2/HS3
- Montag, 11.03.2019, 08:00 bis 09:30 Uhr, SRG1/H.001
- Mittwoch, 11.09.2019, 08:00 bis 09:30 Uhr, OH14/E23
- Die vorläufigen Ergebnisse zur Klausur finden Sie [hier] (Die Zugangsdaten wurden den Teilnehmenden per eMail mitgeteilt)
- Klausureinsicht: Mittwoch, den 25.09.2019, von 10.00 – 11.00 Uhr im Raum 121 in der Otto-Hahn-Str. 16
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung:
- Bestandene Module "Datenstrukturen, Algorithmen, Programmierung 1 (DAP 1)" und "Datenstrukturen, Algorithmen, Programmierung 2 (DAP 2)"
- Eine Studienleistung in Form des Übungsscheins zu dieser Vorlesung ist nicht notwendig, wird aber zur Prüfungsvorbereitung empfohlen.
Bachelor-Studierende Lehramt
Gemäß der ersten Ordnung zur Änderung der "Fächerspezifische Bestimmung des Faches Informatik zur Prüfungsordnung für den Bachelor fachwissenschaftliches Profil (BfP)" i.d.F.v. 01.10.2005 vom 04.10.2010 wird die Modulprüfung mündlich durchgeführt. Ihre Dauer richtet sich nach der jeweils gültigen Prüfungsordnung. Ein Übungsschein ist nicht Voraussetzung für die Fachprüfung, er wird aber zur Prüfungsvorbereitung empfohlen. Die mündliche Modulprüfung ist jederzeit möglich. Die Terminabsprache kann etwa per E-Mail (sekretariat@ls7.cs.uni-dortmund.de) oder in der Sprechstunde erfolgen.