Priv.-Doz. Dr. Frank Weichert

Adresse:Priv.-Doz. Dr. Frank Weichert
Technische Universität Dortmund
Informatik VII (AG "Intelligente Sensorik")
Otto-Hahn-Straße 16
D-44221 Dortmund, Germany
Raum:121
Telefon:(+49)231-755-6122
Fax:(+49)231-755-6321
E-Mail:frank.weichert@tuzjt-dortmund.de
► Kurzprofil (pdf)

Sprechstunde

Bitte kontaktieren Sie mich für persönliche Besprechungstermine, zur Absprache von Prüfungsterminen oder zur Besprechung von Abschlussarbeiten per E-Mawtil (frank.dnaweiczxwjhertcipbw@tu-doom1iurtmund.szc4deyd).

Forschungsinteressen

  • Effiziente Algorithmen, Optimierungsmethode und Datenstrukturen zur Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Anwendungszenarien
  • Adaptive Mensch-Maschine-Interaktion und intelligente Assistenzsysteme
  • Intelligente Sensorik in kooperativen und kollaborativen Sensor-Aktor-Netzwerken
  • Medizinische Bild- und Signalverarbeitung und Mustererkennung
  • Modellierung, Simulation und Visualisierung (bio-) medizinischer und physikalischer Prozesse
  • Modellierung und Visualisierung von Prozessen der Logistik und Produktionstechnik
  • Kopplung geographischer Informationssysteme mit graphischer Datenverarbeitung und Visualisierung

Publikationen

Aktuelles Publikationsverzeichnis (Stand: September 2025) im pdf-Format: Publikationsverzeichnis_Weichert_09-2025.pdf

2021Ernennung zum Akademischen Oberrat, Leiter der Arbeitsgruppe „Intelligente Sensorik“, Fakultät für Informatik, TU Dortmund
2019Habilitation und Venia Legendi für Informatik, Fakultät für Informatik, TU Dortmund
2019-2020Vertretung der Professur für Computergraphik, Fakultät für Informatik (Informatik VII), TU Dortmund
2018Akademischer Rat (unbefristet), Fakultät für Informatik (Informatik XII), TU Dortmund
2015-2018Akademischer Rat auf Zeit, am Lehrstuhl für Graphische Systeme, Fakultät für Informatik, TU Dortmund
seit 2014Mitglied und Projektleiter an der Informatik Centrum Dortmund (ICD) e.V.
2012-2013Lehrauftrag im Studiengang Medizinphysik, Fakultät für Physik, Technische Universität Dortmund
2010-2012Berater für die Amprion GmbH (RWE AG) zum Themenkomplex „Geotopologische Modellierung, Simulation und Visualisierung multidimensionaler Daten“
2010-2011Lehrauftrag im Studiengang Dentaltechnolgie an der SRH Fachhochschule Hamm
2010Promotion zum Dr.rer.nat., Fakultät für Informatik, TU Dortmund
2000-2015Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Graphische Systeme, Fakultät für Informatik, Technische Universität Dortmund
2000Abschluss zum Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Dortmund 
2025-2027„Intelligentes Slicing eines multiaxialen FLM-Prozesses und -Anlage mit integrierten Endlosfasern mittels Deep-Learning“, BMWK
2022-2025„BIM-gestütztes Lebenszyklusmanagement von Brücken - Vision einer automati-sierten virtuellen Bestandsanalyse“, AiF
2020-2023„Verbundprojekt POLYLINE: Integrierte Linienanwendung von polymerbasierten AM-Technologien“, BMBF
2019-2021„Verbundprojekt Kl-LiveS: Kl-Labor für verteilte und eingebettete Systeme“, BMBF
2019-2022„Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung“, DFG Sonderforschungsbereich 876, Teilprojekt A6 „Ressourceneffiziente Analyse von Graphen“, Teilprojektleitung zusammen mit Prof. Dr. Petra Mutzel und Dr. Nils Kriege
2019-2022„Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung“, DFG Sonderforschungsbereich 876, Teilprojekt B2 „Ressourcen-optimierte Echtzeitanalyse stark Artefakt-behafteter Bildsequenzen zur Detektion von Nanoobjekten“, Teilprojektleitung zusammen mit Dr. Roland Hergenröder
2018-2021„CuKa -- Computer-unterstützte Keilschriftanalyse -- Repositoriums- und Domänen-übergreifende Analyse von Keilschrifttafeln zur kollaborativen benutzerzentrierten Operationalisierung philologischer Arbeitsweisen“, DFG, Projektleitung zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink und Prof. Dr. Gerfrid G. W. Müller
2018-2020„Entwicklung adaptiver Methoden zur Erstellung kollaborativer Bewegungsbahnen und Datenfusion/-analyse, sowie eines flexiblen Sicherheitskonzepts als auch die Kapselung in einer modularen Softwaretechnik-Architektur“, AiF
2018-2020„Inspektion, Überwachung und Dokumentation von stahlbaulichen Strukturen“, BMWi/FOSTA
2016-2018„Realisierung eines Systems zur dreidimensionalen Visualisierung von CityGML-Daten“, Industrie-gefördertes F&E-Projekt
2016-2018„Realisierung eines Systems zur Planung und Bewertung von heterogenen (teilverkabelten) Stromnetzen“, Industrie-gefördertes F&E-Projekt
seit 2016„Computertomographische Untersuchung und FE-Simulation zum Einfluss der Herstellungsprozessparameter und Einsatzbedingungen auf das Gefüge und die Eigenschaften ausgewählter Werkstoffsysteme “, DFG Geräteeinzelförderung Großgeräteinitiative, Mitverantwortlicher
2015-2016„Klassifizierung dentaler STL‐Daten“, Industrieprojekt
2013-2016Autonomik 4.0-Verbundprojekt „Smart FacE“, Teilprojekt „Daten- und Prozessanalyse, -visualisierung, -optimierung sowie -kommunikation innerhalb CPS-gestützter Produktionssysteme“, BMWi
2013-2016„Ontologie‐gestützte Analyse und Visualisierung von CIT‐Versuchsdaten“, Industrieprojekt
2013-2016Verbundprojekt „Bewertung und Planung von Stromnetzen“, BMWi, Verbundkoordinator
2013-2014„Online Evaluation individueller Ressourcen in der Mensch-Computer Interaktion (IndiRes)“, BMBF
2013-2015„Bestimmung von Geschwindigkeitsprofilen mittels hochauflösender MRI für die Parametrisierung und Validierung patientenindividueller Blutflusssimulationen bei Gefäßaneurysmata“, Mercator Research Center Ruhr (MERCUR)
2012-2015Verbundprojekt „3D-Joins und Schriftmetrologie“, Teilprojekt „Automatische 3D-Rekonstruktionen, Merkmalsextraktion und Analyse“, BMBF
2012-2014„Einsatz von Smartphones zur automatisierten Qualitätssicherung, zum Zählen und Buchen von Paletten innerhalb des Tauschprozesses von Europaletten“, Bundesverband Logistik e.V. - BVL (BMWi)
2011-2013„Effiziente Lageerkennung für Packstücke auf einem Ladehilfsmittel durch die Verwendung einer Photonen-Misch-Detektor-Kamera mit Tiefeninformation“, Bundesverband Logistik e.V. - BVL (BMWi)
2011-2013„Machbarkeitsstudie zur Integration von Spatial-Modulen in moderne Data-Warehouse-Systeme“, Industrieprojekt, selbstständige Einwerbung
2010-2011„Generierung einer flächendeckenden topologieadaptiven Solarpotentialanalyse für das Dortmunder Stadtgebiet“, Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit der Stadt Dortmund
2010-2011„Setting-up a GIS Database from the Cartographic Information of the ENTSO-E GRID Map“, Internationales Industrieprojekt
2010-2011„Rechnergestützte Fertigung dentaler Zahnimplantate“, BMWi ZIM, Mitwirkung bei der Einwerbung und Koordination
2010-2011 „Optimierung der Magnetresonanzmammografie-Befundung durch Einsatz computerunterstützter Klassifikation und pharmakokinetisches Modell“, BMWi ZIM, Mitwirkung bei der Einwerbung und Koordination
2009-2010 „Dynamische Visualisierung von Energieverbrauchsdaten im Kontext intelligenter Zähler“, Industrieprojekt, selbstständige Einwerbung
2007-2009„Zeitliche und örtlich hochaufgelöste Chrarakterisierung von Mehrphasenströmungen durch Fasersensoren mit Anwendungen auf die Analyse des Lamellenzerfalls an Hohlkegeldüsen“, DFG, Mitwirkung bei der Einwerbung und Koordination
2006-2011„Visualisierung überörtlicher Energieleitungsnetze unter Beachtung geotopologischer Gegebenheiten und freier Skalierungsoptionen“, Industrieprojekt, selbstständige Einwerbung
2006-2010„Automatische Generierung von Fräsbahnen bei dentalen Implantaten“, Industrieprojekt, selbstständige Einwerbung
Betreuung und Begutachtung von ca. 250 Bachelor- und ca. 60 Master-Arbeiten seit 2019 in den Studiengängen
zur Informatik und Medizinphysik.
Durchführung von 8 Projektgruppen

 

► Turnusmäßige Lehrveranstaltungen im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion, Visualisierung und Bildverarbeitung
WintersemesterDigitale Bildverarbeitung (Bachelor, Wahlvorlesung), Mensch-Maschine-Interaktion (Bachelor, Wahlpflichtvorlesung), Medizinische Bild- und Signalverarbeitung: Deep Learning, Simulation und Visualisierung (Master, Seminar) 
SommersemesterEinführung in die Datenvisualisierung (Bachelor, Wahlvorlesung), Datenvisualisierung (Master, Vertiefungsvorlesung), Aktuelle Themen der graphischen Datenverarbeitung (Master, Seminar), Convolutional Neural Networks - Methoden und Anwendungen (Bachelor, Proseminar) 
► Vorkurs Informatik (Wintersemester und Sommersemester)
H. Müller, F. Weichert, Vorkurs Informatik - Der Einstieg ins Informatikstudium, 6. Auflage, Springer Vieweg Wiesbaden, 2023
► Exportveranstaltungen in die Studiengänge "Medizinphysik"
WintersemesterMedizinische Bildverarbeitung (Master, Vorlesung im Track "Medical Imaging"), Medizinische Bild- und Signalverarbeitung: Deep Learning, Simulation und Visualisierung (Master, Seminar) 
SommersemesterAngewandte Datenvisualisierung für Medizinphysiker (Master, Vorlesung im Track "Medical Imaging")